60. Jahrestag des Angriffs auf die Moncada Kaserne
– Über 20 Teilnehmer beim Cuba Filmabend im Bambi Kino
Vor 60 Jahren, genau am 26. Juli 1953, erfolgte unter Führung von Fidel Castro der historische Sturm auf die Moncada-Kaserne in Santiago de Cuba sowie die Kaserne “Carlos Manuel de Céspedes” in Bayamo, zwei damaligen Symbolen der brutalen Batista-Diktatur. Obwohl dieser Angriff militärisch fehlschlug, gilt er dennoch seither als Beginn der kubanischen Revolution, die am 1. Januar 1959 mit dem Einzug der Revolutionäre in Havanna den Sieg errang. Dieses Datum ist seither in Cuba ein Nationalfeiertag und wird auch in zahlreichen anderen Ländern der Welt von Freundinnen & Freunden Cubas begangen.(sdaj.org)
Wir die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend – SDAJ Gütersloh, haben zum 60. Jahrestag des Angriffs auf die Moncada Kaserne, am 26.07. den Kurzfilm „Zucker und Salz“, vom Regisseur Tobias Kriele im Bambi/Löwenherz Kino gezeigt und im Anschluss den 20 Besuchern die Möglichkeit gegeben, Fragen zu stellen und darüber zu diskutieren.
Bevor der Kinosaal sich verdunkelte, haben wir noch die Ziele und Aufgaben, unseres internationalen Solidaritätsprojekt „Viva Cuba Socialista!“ vorgestellt und dabei die gelaufene Arbeit in der BRD, sowie Eindrücke von der ersten, bereits gestarteten Cuba Brigade präsentiert.
Es ging uns in erster Linie darum, die Lebensrealität vier kubanischer Frauen während der Revolution und danach aufzuzeigen, um die in Deutschland vorherrschenden, antikommunistischen Vorurteile gegenüber dem sozialistischem Cuba abzubauen und die seit Beginn der kubanischen Revolution, dauerhaften Angriffe seitens des US Imperialismus, als Angriff auf die erkämpfte Selbstbestimmung der Kubanerinnen und Kubaner herauszustellen.
Bei der Frage aus dem Publikum, wie denn überhaupt demokratische Teilhabe auf Cuba funktioniere, stellten wir die Mitbestimmungsmöglichkeiten über die CDR´s (Komitees zur Verteidigung der kubanischen Revolution) und der Massenverbände dar, die in jeder Kommune vertreten sind. Denn im Gegensatz zum bürgerlichen Parlamentarismus müssen alle gewählten Kandidatinnen und Kandidaten für das Parlament, alle 6 Wochen Rechenschaft über ihre Arbeit ablegen und können auch jederzeit abgewählt werden.
Der Filmabend hat aufgezeigt, dass es in unserer Stadt Gütersloh Menschen gibt, die sich für das sozialistische Cuba interessieren und erkannt haben, dass Cuba eine Alternative zum derzeitigen kapitalistischen System aufzeigt und mit seinem über 60 jährigen Bestehen auch beweißt!
Viva la Revolution! Viva Cuba socialista!